Intensivtherapeutische Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene
Du bist zwischen 12 und 20 Jahre alt, fühlst dich mit deiner Essstörung überfordert oder weißt einfach nicht mehr weiter?
Du willst raus aus deinem bisherigen Umfeld, brauchst Abstand – oder du kommst gerade aus einer Klinik und suchst einen Ort, an dem du das Gelernte im Alltag umsetzen kannst?
Dann könnten unsere intensivtherapeutischen Wohngruppen genau das Richtige für dich sein.
In unserer Wohngruppe leben Jugendliche und junge Erwachsene zusammen, die an einer Essstörung leiden – oft verbunden mit weiteren psychischen Erkrankungen wie Ängsten, Depressionen, einer Borderline-Störung oder Traumafolgestörungen.
Du gehst weiterhin zur Schule, studierst oder arbeitest – und wirst nachmittags und abends durch ein multiprofessionelles Team begleitet:
Unser professionelles Team aus Sozialpädagogik, Psychologie und Oecotrophologie unterstützt dich dabei, wieder in den Alltag zurückzufinden und Schritt für Schritt ein Leben jenseits der Essstörung zu gestalten.
Gemeinsam mit dir arbeiten wir daran, dass du:
- deinen Alltag wieder selbstständig bewältigen kannst
- deine Ernährung Schritt für Schritt stabilisierst
- deine Freizeit sinnvoll und erfüllend gestaltest
- realistische Ziele entwickelst – für Schule, Ausbildung, Studium oder Job
Unsere Wohngruppen bieten dir einen geschützten Raum, in dem du sein darfst, wie du bist.
Und wenn du 21 oder älter bist?
Auch dann ist eine Aufnahme in Ausnahmefällen möglich. Kontaktiere uns gerne – wir beraten dich individuell.
Wenn die folgenden Sätze auf dich zutreffen, dann ist unsere WG das Richtige für dich:
- Du leidest an einer Essstörung und/oder Begleiterkrankung und bist zwischen 12 und 20 Jahre alt.
- Du möchtest dein Essverhalten normalisieren und benötigst dabei Unterstützung.
- Dein Ziel ist es, wieder oder weiterhin deine Schule, Studium, Ausbildung, Arbeit oder Praktikum zu besuchen.
- Du wünschst dir Unterstützung bei deiner Tagesstruktur und Freizeitgestaltung.
- Du brauchst Unterstützung bei der Wahrnehmung deiner Gefühle und Bedürfnisse.
- Du willst im sicheren Rahmen der Wohngruppe an der Verbesserung deiner sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen arbeiten.
- Du wünschst dir ein besseres Selbstwertgefühl und möchtest selbstsicherer werden.
- Du möchtest dabei eine intensive pädagogische und therapeutische Unterstützung.
Unser Angebot im Überblick
- Sozialpädagogische Betreuung in Form von regelmäßigen Einzelgesprächen, WG-Gruppe, tagesstrukturierende Maßnahmen, Begleitung und Unterstützung in allen lebenspraktischen Belangen (z.B. Schule, Studium, Ausbildung, Praktikum, Berufsorientierung, Freizeitgestaltung), Erarbeitung einer Zukunftsperspektive usw.
- Psychotherapeutische Behandlung in Form von Einzeltherapie (hausintern und/oder extern) und Gruppenpsychotherapie nach integrativ-verhaltenstherapeutischem Konzept
- Ernährungstherapie in Form von Einzelgesprächen sowie täglich drei begleiteten Mahlzeiten
- Familientherapeutische Angebote
- Skillstraining, ergotherapeutische Maßnahmen und psychotherapeutische Behandlung in Form von Einzeltherapie (intern nach DBT-Konzept) für essgestörte Borderline-Patientinnen
- Ärztliche Betreuung durch kooperierende Fachärzte
- 24-Stunden-Betreuung persönlich vor Ort und zusätzlicher ärztlicher Hintergrunddienst

Flyer über Borderline und Essstörung

Flyer über Trauma und Essstörung

Flyer über Essstörungen bei männlichen Jugendlichen
Hast du Interesse? Wir informieren dich und deine Familie gerne persönlich und unverbindlich.
Ruf uns an unter Tel. 089 / 720 136 78 39 oder schreib uns eine E-Mail an wohngruppen@tness.de

Eveline Müller
Psychologische Psychotherapeutin
Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin
Supervisorin und Lehrtherapeutin
Therapeutische Leitung,
Aufnahme und Belegung
Telefon: 089 / 720 136 78-39
Telefax: 089 / 720 136 78-11
E-Mail: wohngruppen@tness.de

Leonie Kersten
Aufnahme
Telefon 089 / 720 136 78 – 36
E-Mail: wohngruppen@tness.de

Sabrina Rampfel
Aufnahme
Telefon 089 / 720 136 78 – 36
E-Mail: wohngruppen@tness.de