Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie), Esssucht (Binge Eating), Übergewicht (Adipositas): Es gibt viele Arten von Essstörungen. Fragst du dich, ob du betroffen bist? Aufgeschlossen gehen wir auf deine Fragen und Sorgen ein: Ein „zu krank“ oder „nicht krank genug“ gibt es für uns nicht.
Wir wissen: Der erste Schritt ist der schwierigste! Komm einfach genau so, wie du bist. Mit allen Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten. Wir sind hier und beraten dich kostenlos und unverbindlich. Und wenn du willst auch anonym.
Das bestimmst nur du. In einem ersten Beratungsgespräch überlegen wir gemeinsam, wie es weitergeht. Wir unterstützen dich, wie es für dich am besten ist.
Das Therapienetz Essstörung – ein starkes Netz: Hilfe suchen, Beratung nutzen & Therapien finden
Jeder Mensch ist einzigartig — und hinter jeder Essstörung steht eine ganz persönliche Geschichte. Hier setzen wir an: mit Einfühlungsvermögen, viel Erfahrung und einem einzigartigen Angebot. Denn wir bieten nicht nur hervorragende Einzelleistungen von der Beratung bis zur Wohngruppe: Wir begleiten auf Wunsch über Jahre, vermitteln Therapieplätze oder Betreuung am Wohnort.
Unsere Sonnen-WGs
Werfen Sie einen Blick in unsere Wohngruppe für Jugendliche in der Sonnenstraße!
Die Besondere Versorgung
Wir begleiten Betroffene über Jahre auf ihrem Weg, gemeinsam mit einem starken Verbund von Spezialisten und den Krankenkassen.
Was macht eigentlich eine Beratungsstelle?
An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich über Essstörungen informieren möchte oder Rat suche?Carolin Martinovic, Leiterin der Beratungsstellen im Therapienetz Essstörung berichtet, was in der Beratung passiert – und was nicht.
Fachbuchempfehlung
Unsere wunderbare Kollegin Eveline Müller und Forscherin Prof. Dr. Eva Wunderer, beide seit mehr als zwei Jahrzehnten als erfahrene Therapeutinnen im Essstörungsbereich aktiv, haben ein soeben erschienenes Trainingswerkzeug für (angehende)
Sonnenseite e.V
Unser gemeinnütziger Präventionsverein organisiert Informationsvorträge und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Essstörungen für Schüler
Möchten Sie ein Teil unseres Teams sein?
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Erfahrungsberichte. Aktuelles. Informatives. Wissenschaftliches. Einfühlsames. Unser Blog BITE ist vielseitig und blickt nach vorn. Wir möchten hier aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen. Und zeigen, was uns, das Therapienetz Essstörung, ausmacht und was wichtig ist auf dem Weg aus der Essstörung.
Essstörungen an Weihnachten
An Weihnachten und den Feiertagen spielt das Essen in vielen Familien eine besondere Rolle. Das kann Menschen mit Essstörungen ziemlich unter Druck setzen.
Depression und Essstörung: Gefährliche Kombination
Essstörungen und Depressionen treten häufig Hand in Hand auf. Betroffen sind vor allem Jugendliche. Denn in dieser wichtigen Lebensphase suchen sich viele ein Vorbild. Sie orientieren sich an ungesunden und unrealistischen Schlankheitsidealen. Das wiederum kann das Essverhalten beeinflussen.
Orthorexie – Verhalten, Diagnose und Behandlung
Grundsätzlich handelt es sich bei den Essstörungen Bulimie und Anorexie um eine Störung der eigenen Körperwahrnehmung. Wenn man den eigenen Körper trotz gesundem Normalgewicht oder Untergewicht als unförmig, hässlich und zu dick empfindet, sprechen Mediziner von einer Störung der Körperwahrnehmung oder Körperschemastörung. Die verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers kann in eine Essstörung und deren Begleiterkrankungen münden.
Therapienetz Essstörung in der Presse
Das Therapienetz Essstörung in der Bayern Agenda auf München TV
Jetzt in der Mediathek München TV zu finden
BKK Dachverband Magazin 1/2023 „Nachhaltige Behandlung: Therapienetz Essstörung - ein Leuchtturmprojekt“
„Durch die strukturelle Vernetzung aller Akteure untereinander gehen wir sowohl in Hinblick auf Qualität als auch Effektivität neue Wege, um Versorgungslücken zu schließen. Unser Netzwerk ist über die Jahre stark gewachsen, so dass sehr schnell individuelle Angebote gefunden werden können…..“, so Franz Wimmer, geschäftsführender Vorstand im Therapienetz Essstörung.
Wissenschafts-Podcast „Chronisch kranke Kinder – Meist tut Bewegung gut“, Januar 2023
Ob Übergewicht, Asthma oder ADHS: Mindestens jedes fünfte Kind ist chronisch krank. Tendenz steigend. Doch obwohl Sport die Gesundheit fördert, bleiben diese Kinder oft außen vor. Das muss nicht sein. Dazu sagt Eveline Müller, Psychologische Psychotherapeutin und Geschäftsleitung beim Therapienetz Essstörung: „…da braucht es eine gezielte Förderung abseits der Schulunterrichts“, um den Spaß an Bewegung bei chronischen Erkrankungen zu verbessern.
Redaktion Peter Kolakowski ©2022/2023
Audi BKK, Der Gesundheits-Podcast der Audi BKK „Von Achtsam bis Zuckerfrei“, Juni 2022
Bewegung und Ernährung: Wie kümmere ich mich langfristig gut um meinen Körper? Ein Gespräch mit Heike Zachmann, Ernährungsberaterin beim Therapienetz Essstörung.
Audi BKK , Der Gesundheits-Podcast der Audi BKK „Von Achtsam bis Zuckerfrei“, Dezember 2021
Eine Essstörung ist weit mehr als nur das „Problem“ mit dem Essen. Im Wesentlichen gibt es drei Hauptformen: Anorexie, Bulimie und Binge-Eating – diese können sich jedoch sehr unterschiedlich zeigen oder verschieden ausgeprägt sein. Der Ursprung kann vielseitig sein und bedarf daher einer professionellen Begleitung. Doch wie erkennen sowohl Betroffene als auch Angehörige die Anzeichen? An wen kann man sich in solchen Fällen wenden? Zwei von unendlich viele Fragen zu diesem Thema. Carolin Martinovic, Geschäftsleitung beim Therapienetz Essstörung gibt im Gespräch mit Ilka Brühl Antworten.
Bayern 2, Notizbuch, Mai 2020
Auf die Frage „Wie spreche ich jemanden darauf an, wenn ich eine Essstörung vermute?“ sagt Eveline Müller, Psychologische Psychotherapeutin und Geschäftsleitung beim Therapienetz Essstörung (Tness): „Es ist wirklich wichtig, Betroffene behutsam anzusprechen, wenn man eine Vermutung hat. Lieber einmal mehr als zu wenig …“
bleibgesund 02/2019 AOK Bayern:
„Gut 60 % der Patienten können geheilt werden“, sagt Carolin Martinovic, Leiterin der Beratungsstellen beim Therapienetz Essstörung (Tness). Sie erklärt, welche Rolle die Beratungsstelle bei der Betreuung von Betroffenen spielt. Zwei junge Frauen, die intensiv von Tness betreut wurden, berichten über ihren Weg aus der Essstörung und ihre wiedergefundene Lebensfreude.