Blog

BITE

Essstörungen: Wenn Geschmacksverlust bei Corona zum Trigger werden kann

Als ich meinen Geschmackssinn durch Corona verlor, kamen Gedanken an meine Magersucht zurück

Autor: Anonym, 04. Mai 2021

The word ‘taste’ written in yellow rolled icing using edible pens. Taken in the UK.

Am Tag, nachdem bei meinem Mann und mir im Dezember 2020 Covid-19 diagnostiziert wurde, habe ich mir eine Tasse Kaffee gemacht. Ich hatte eine Weile nachts mit Kopfschmerzen wachgelegen und freute mich auf das vertraute Aroma des Kaffees. Ich atmete ein. Nichts. Als ich an meinem Kaffee nippte, konnte ich nur Wärme wahrnehmen. Ich versuchte, zu riechen – einen Geruch in der Nase zu haben. Ich hielt mir ein Stück Seife an die Nase, aber sie war geruchlos.

Bei einer Covid-19-Erkranung können tatsächlich neben Gliederschmerzen, Erkältungssymptomen und Schlappheit auch Geruchs- und Geschmacksverlust auftreten.

Anorexie – Warum Corona mit Geschmacksverlust zu einer Herausforderung wird

Nachdem ich fast 20 Jahre in meiner Magersucht gefangen war, habe ich es letztlich geschafft, meine Krankheit zu besiegen. Mir geht es heute viel besser, als ich es jemals gedacht hätte. Trotzdem spüre ich nach all der langen Zeit immer wieder Herausforderungen im Alltag. An manchen Tagen flirtet mein Geist immer noch mit der Magersucht, mit der Neigung zu Kontrolle und Ordnung.

So war es auch Ende des letzten Jahres, als der Geschmacks- und Geruchssinn während meiner Corona-Erkrankung tatsächlich verschwand.

Auch wenn das Thema „Essen“ nicht mehr im Mittelpunkt meines Lebens steht, so habe ich gespürt, dass mich das Fehlen von vor allem meinem Geschmack sehr getroffen und stark beeindruckt hat.

Wenn man Essen nur noch aufnimmt, um Energie zu bekommen, aber alles nach nichts mehr schmeckt, fehlt der Sinn, etwas zu sich zu nehmen. Ohne Geschmack wird das Essen zu einer Formalität. Als unsere Verwandten über die Weihnachtstage Bilder von ihren toll zubereiteten Menüs schickten, konnte ich es gar nicht fassen! Wir waren nur froh, die Konsistenz der Speisen zu ertasten – von Schmecken und Riechen keine Rede! Ich merkte wie langsam in mir die Angst hochstieg, nie wieder etwas schmecken und/oder riechen zu können. Vielleicht hatte ich auch ein wenig das Gefühl die Kontrolle zu verlieren, nachdem ich in meiner Magersucht stets das Gefühl hatte, durch Essen alles kontrollieren zu können.

Essstoerung klein

Essstörung: Welche Formen gibt es? Essstörungen treten in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen auf. Zu den häufigsten Essstörungen gehören Magersucht (Anorexie), Bulimie und die Binge-Eating-Störung.

Strategien gegen Rückfälle – Normal essen mit klaren Regeln

Wenn man krank ist, isst man automatisch weniger – aber ich spürte ziemlich bald meine Sorge, durch die Corona-Erkrankung wieder zu viele Pfunde zu verlieren. Also begann ich, nach einem „Plan“ zu essen. Diesen Plan hatte ich ja damals monatelang trainiert, um an Gewicht zuzunehmen. Diese Struktur gab mir guten Halt und die Kontrolle über meine eigenen Entscheidungen zurück.

Es half mir auch, wieder Kontakt zu meiner Therapeutin aufzunehmen, die mir positive Energie vermittelte und mir bewusst machte, worauf es jetzt ankommt: Essen und gut zu mir selbst zu sein!

Mein Geschmackssinn war für etwa drei Wochen verschwunden. Eines Morgens tauchte er wieder zum ersten Mal auf und Schritt für Schritt hatte ich meinen Geschmacks- und Geruchssinn wieder zurück.

Vielleicht ist mir in dieser Zeit noch einmal bewusster geworden, dass Essen nicht nur lebensnotwendig ist, sondern auch Freude und Spaß macht, wenn man es mit allen Sinnen wahrnehmen kann.

Hilfe suchen und Beratung nutzen

Magersucht, auch Anorexie oder Anorexia nervosa genannt und eine der häufigsten Formen  der Essstörungen, ist eine schwerwiegende und meist sehr langwierige Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Menschen mit einer Magersucht leiden unter der ständigen Angst zuzunehmen oder zu dick zu sein. Sie fürchten sich davor, die Kontrolle über das Essen und ihr Gewicht zu verlieren. Früh Hilfe und Beratung zu suchen, ist für die Genesung und den Heilungserfolg ganz wichtig.

Gesundheit fördern: Prävention von Essstörungen

Dialektisch-behaviorale Therapie: DBT und Essstörungen

Vegan und Essstörung: Ein Überblick

Weihnachten und Essstörungen

Trauma und Essstörung: Komplexe Wechselwirkung

Essstörungen bei Sportlern und Sportlerinnen: Herausforderung Leistungssport

Depression und Essstörung: Gefährliche Kombination

Orthorexie – Verhalten, Diagnose und Behandlung

Atypische Bulimie: Folgen, Symptome und Abgrenzung

Spätfolgen der Magersucht: Was bringt sie mit sich?